Akademie für Realistische Malerei und altmeisterliche Techniken
Ölmalerei Level 1 | Tulpen malen und die richtige Verwendung der Farbe Rot
Dein erstes kleines Stillleben. In diesem Bild lernst du, wie du sanfte Farbverläufe malst – ein Muss für realistische Malerei! Außerdem entdecken wir gemeinsam zwei uralte Maltechniken: das Tamponieren für perfekt glatte Farbflächen und die Auswaschtechnik für faszinierende Effekte. Und natürlich dreht sich alles um den richtigen Umgang mit Farbe: - Wie mischt man das perfekte Rot?- Wie dunkelt man eine Farbe ab, ohne dass sie matschig-braun wird?- Wie hellt man sie auf, ohne in ein ungewolltes Rosa abzudriften? Tauche ein in die Welt der Farben und Techniken – und bring dein erstes Stillleben zum Strahlen!
1. Das Bild übertragen Drucke die Tulpen-Skizze in A3 aus. Falls du keinen A3-Drucker hast, kein Problem – die meisten Copy-Shops können das für dich übernehmen. Übertrage die Skizze anschließend mit Saralpapier auf dein Paneel. Achte darauf, dass alle Linien deutlich sichtbar sind – das erspart dir später mühsames Suchen nach den richtigen Konturen. Falls einige Linien zu schwach erscheinen, kannst du sie vorsichtig mit einem Bleistift nachzeichnen. 2. Der Aufbau Traditionelle Ölgemälde entstehen Schicht für Schicht. In der Untermalung legst du nicht nur die Blumen an, sondern auch den Hintergrund – der erste wichtige Schritt für die perfekte Tiefe und Leuchtkraft deines Bildes!
Mit einem trockenen Katzenzungenpinsel wird eine frisch gemalte Fläche vorsichtig getupft - das glättet die Farbe und sorgt für feine Farbübergänge.
Alle hellen Bereiche in der Untermalung werden in der Auswaschtechnik angelegt. Und die funktioniert so:Spüle Deinen Pinsel gut in Terpentinöl aus, er darf keine Farbe enthalten. Mit dem nassen Pinsel fährst Du nun über die frisch gemalte Fläche und wäschst damit einen Teil der Farbe wieder weg. Zwischendurch den Pinsel stets wieder auswaschen. Achte jedoch bitte darauf, dass der Pinsel nicht so nass ist, dass sich Tropfen bilden.
Beide Techniken werden im Film demonstriert.
Im Moment brauchst Du 4 Farben auf der Palette:
Druck dir diese Farbreferenz aus und lege sie neben deine Palette – so kannst du deine Mischungen leichter vergleichen. Damit du nicht versehentlich in die frische Farbe fasst, arbeite immer in die richtige Richtung: Rechtshänder von links nach rechts, Linkshänder umgekehrt. Nun geht’s ans Malen: Blütenblatt für Blütenblatt! Schon in diesem Schritt legst du Licht und Schatten an, damit die Blätter eine schöne dreidimensionale Form bekommen.
Farbnuancen & Mischen
Für das Anlegen des Hintergrunds benötigst Du folgende Farben:
Mischung aus Paynesgrau, Lasur-Rotbraun und ein kleines bisschen Titanweiß
Mischung aus Paynesgrau, Lasur-Rotbraun, mehr Titanweiß
Mischung aus ein wenig Paynesgrau, ein wenig Lasur-Rotbraun und viel Titanweiß
Bisher hast du Grau vielleicht einfach aus Schwarz und Weiß gemischt – doch heute probieren wir etwas Spannenderes: ein farbiges Grau aus Paynesgrau, Lasur-Rotbraun und Titanweiß. Farbnuancen gezielt steuern:
Warum ist farbiges Grau die bessere Wahl?
Wische deine Pinsel regelmäßig an einem alten Lappen trocken – sonst klappt das Tamponieren nicht wie gewünscht.
Lass dein Bild eine Woche trocknen und prüfe dann den Hintergrund:
Falls nicht: Wiederhole den Vorgang und tamponiere die Fläche ein zweites Mal für ein perfektes Ergebnis!
Für die Grundfarbe brauchst du nur Ultramarin und Kadmiumgelb – das ist deine Basis. So variierst du das Grün: - Mehr Ultramarin macht es dunkler.- Mehr Kadmiumgelb macht es heller. Um noch mehr Nuancen ins Spiel zu bringen, mische eine zweite Grüntönung aus Kadmiumgelb, Indigo und einem Hauch Lasur-Rotbraun – perfekt für lebendige Blätter!
Damit ist unsere Untermalung abgeschlossen. Nun beginnt die zweite Phase unseres Bildes.
Für das Malen des Bodies benötigst Du folgende Farben:
Für die Highlights: Mischung aus Kadmiumrot und ein wenig Kadmiumgelb
Schattenfarbe 1: Mischung aus Kadmiumrot, Lasur-Rotbraun und Krapplack
Schattenfarbe 2: Mischung aus wenig Kadmiumrot und mehr Lasur-Rotbraun und Krapplack
Schattenfarbe 3: Mischung aus Kadmiumrot, Lasur-Rotbraun, etwas Vandyk-Braun und Krapplack
Phase 2: Der Body – Jetzt geht’s ins Detail! Im Inhaltsverzeichnis findest du einige erklärende Texte, darunter auch „Die drei Phasen eines Ölgemäldes“. Wenn du diesen gelesen hast, weißt du: Jetzt beginnt die zweite Phase – der Body! Hier geht es an die Feinarbeit: - Farben korrigieren – Sowohl die Töne als auch Helligkeit und Dunkelheit werden angepasst.- Lichter und Schatten vertiefen – Mehr Kontrast für mehr Tiefe!- Farbnuancen herausarbeiten – Jede Fläche bekommt ihre individuellen Schattierungen. Während wir in Phase 1 die Farbflächen grob angelegt haben, schauen wir jetzt ganz genau hin: - Welche Schattierungen gibt es innerhalb einer Fläche?- Sind die Konturen sauber? Klare Linien sind essenziell für realistische Malerei – also achte darauf! Jetzt heißt es: Feinschliff für dein Meisterwerk!
So sieht mein Bild im Moment aus. Wenn Du auch soweit bist, dann lass Dein Bild jetzt gut trocknen. Ein paar Tage, besser noch eine Woche.
Lasuren – Zwei einfache Methoden für perfekte Farbtiefe! Lasuren können auf verschiedene Arten aufgetragen werden – hier sind zwei bewährte Techniken: Methode 1: Mit Liquin oder Malmittel für sanfte Übergänge Vorbereitung: Reibe den gewünschten Bildbereich mit Liquin oder Malmittel ein. Was ist besser? Malmittel ist die traditionelle Wahl, Liquin hingegen: ✔ Vergilbt nicht✔ Trocknet schneller Effekt: Das Medium sorgt dafür, dass die neue Farbe sanft mit der bereits getrockneten Schicht verschmilzt – ohne sichtbare Pinselstriche oder harte Kanten. Anwendung: Trage die Farbe auf und verreibe sie mit einem weichen, sauberen Tuch. Methode 2: Dünne Lasur mit weichem Pinsel verblenden Technik: Mische die Farbe mit viel Verdünnung und trage sie sehr wässrig auf die trockene Farbschicht auf. Feinschliff: Mit einem trockenen, weichen Pinsel sanft verblenden – so entstehen zarte Übergänge und eine gleichmäßige Farbtiefe. Probier beide Methoden aus und finde heraus, welche dir am besten liegt!
Ich starte mit der linken Tulpe – sie ist die hellste von allen. Deshalb sind auch ihre Schatten sanfter als bei den anderen Blumen. Um sie etwas aufzuhellen, mische mehr Kadmiumrot in die Schattenfarbe. Die Lichter betonst du, indem du ein wenig Gelb hinzufügst – aber vorsichtig! Es soll ein leuchtendes Rot entstehen, kein Orange. Prüfe jede Kontur, jedes Licht, jeden Schatten. Und wo noch etwas fehlt, setze gezielt nach.
Starte, indem du mindestens zwei Grüntöne mischst: ein leuchtendes Lindgrün aus Kadmiumgelb mit etwas Ultramarin und ein tiefes Dunkelgrün mit Kadmiumgelb, Ultramarin und einem Hauch Lasur-Rotbraun. Variiere deine Mischungen – das macht die Tulpenstiele und Blätter lebendiger! Lust auf ein kleines Experiment? Füge mehr Blau hinzu, und dein Grün bekommt einen kühlen Stich. Ein Schuss Lasur-Rotbraun hingegen wärmt es auf. Spiele mit den Nuancen und bringe diese feinen Farbabstufungen in dein Bild ein. Jetzt geht’s ans Malen: Setze zuerst einen dunkelgrünen Streifen in den schattigsten Bereich des Stiels. Tupfe die Farbe sanft in die helleren Bereiche hinein – so vermeidest du harte Kanten und erzielst weiche Übergänge. Dann kommt das Licht: Trage einen hellgrünen Streifen auf der linken Seite des Stiels auf und tamponiere ihn vorsichtig in den Schatten. Das Ergebnis? Ein natürlicher, weicher Farbverlauf! Auf diese Weise gestaltest du alle Stiele. Auch die Blätter haben bereits Schatten – verstärke sie einfach im nächsten Schritt für mehr Tiefe.
Jetzt geht’s in die letzte Phase unseres Bildes – die Details! Zuerst reibe ich nur die linke Tulpe mit Liquin ein. Warum nur diese? Würde ich alle Stellen vorbereiten, würde das Liquin klebrig, bevor ich überhaupt bei der mittleren Tulpe angekommen bin – ein Zeichen, dass die Trocknung schon begonnen hat. Nun mische ich ein helles Orange aus Kadmiumrot, Kadmiumgelb und einem Hauch Titanweiß. Mit dieser Mischung und einem ultrafeinen Pinsel setzen wir zarte Strukturen auf die Blütenblätter. Traditionell würde man die Farbe nun mit einem Fächerpinsel verblenden. Ich habe aber eine bessere Methode: Mein treuer, etwas mitgenommener Katzenzungenpinsel! Mit den Jahren hat er ein paar Haare gelassen und eine leicht borstige Textur bekommen – perfekt, um die Farbübergänge sanft zu verwischen und die Blütenblätter zum Leuchten zu bringen.
... bezeichnet man übrigens den Vorgang, wenn Farbe mit einem trockenen oder abgetrockneten Pinsel in die unterliegende Farbschicht eingearbeitet wird.
Es ist immer besser, die Lasuren für die Details in mehreren Lagen zu malen. Mehrere dünne Farbschichten übereinander sehen immer besser und gekonnter aus als eine dicke Farbschicht.
Verblende die Lichter sorgfältig, damit keine harten Kanten oder Farbansätze sichtbar bleiben. Sobald die linke Tulpe fertig ist, reibe die mittlere Tulpe mit Liquin ein und setze dort deine Arbeit fort. Die rechte Tulpe lasse ich unverändert – manchmal ist weniger mehr. Jetzt ein kritischer Blick: Wirken deine Tulpen natürlich oder erinnern sie eher an Plastik? Entwickle ein Gespür dafür, wann ein Bild oder Detail wirklich fertig ist – keine Sorge, das kommt mit der Zeit ganz von selbst. Zum Schluss setze ich noch einen Hauch Lasur-Rotbraun auf die Blätter und Stiele. Nur als dünne Lasur, um das Grün lebendiger und natürlicher wirken zu lassen.Und damit ist unser Bild vollendet!
Vielleicht auch interessant:
In dieser Übung geht es um Fell. Kurzes Fell, langes Fell. Glänzendes Fell, stumpfes Fell. Daher ist dieses Bild eigentlich ein MUSS für jeden, der gern Tiere malt.
Das Malen eines schwarzen Objekts wirft manchmal Fragen auf. Wie male ich einen schwarzen Hund oder schwarze Kleidung?Es ist wichtig zu erkennen, dass Schwarz überhaupt nicht schwarz ist. Zumindest nicht so schwarz wie die Farbe aus Ihrer Tube.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, weiche Farbübergänge mit Ölfarben zu zaubern. Ich möchte Dir hier eine Methode vorstellen, mit der ich sehr oft arbeite. Andere Methoden findest Du auch in meinen Videos.
Eine Grisaille ist normalerweise eine Untermalung in Grautönen (daher auch das Wort Grisaille - im Französischen bedeutet es Grau in Grau). Man kann sie in Schwarz und Weiß malen. Andere Varianten sind Verdaccio (mit Grüntönen), Brunaille (Brauntöne), Dead Color (matte, gedämpfte Formen der Erdfarben) und so weiter.