Kunstakademie ​Artis

Akademie für Realistische Malerei 
und altmeisterliche Techniken

Johannisbeeren malen

 Ölmalerei Level 1    |     ​​Johannisbeeren

Wir bleiben beim Stillleben!

Die Untermalung ist das Fundament deines Bildes – sie kann den gesamten Ausdruck beeinflussen. In dieser Lektion dreht sich alles darum, wie du mit der richtigen Untermalung die Wirkung deines Gemäldes verstärkst. 

Außerdem tauchen wir in die Kunst der Farbschichtung ein: Wie kombinierst du opake (deckende) und transparente Farben, um Tiefe und Leuchtkraft zu erzeugen? 

Lass uns loslegen!

Johannisbeeren

Für das Bild benötigst Du:

Farbe

  • Titanweiß
  • Kadmiumgelb
  • Kadmiumrot
  • Lasur-Rotbraun
  • Krapplack
  • Vandyk-Braun
  • Ocker, transparent

Pinsel

  • Rundpinsel 10/0 oder 5/0 von Da Vinci
  • Flachpinsel
  • Katzenzungenpinsel

Hilfsmaterial

  • Paneel 20 x 20 cm
  • Bleistift HB
  • Saralpapier
  • Abreißpalette
  • alter Putzlappen
  • Palettenmesser
  • Terpentinöl
  • Liquin Fine Detail

Arbeitsschritte

1. Das Bild übertragen

Drucke die obige Skizze der Johannisbeeren auf A4 aus. Wähle als Druckeinstellung "Bild an Format anpassen" oder bei manchen Druckern "Skalieren auf Formatgröße", damit die Skizze optimal auf das Blatt passt.

Übertrage das Bild anschließend mit Saralpapier auf das Paneel. Achte darauf, dass alle Linien deutlich sichtbar sind – das erspart dir später mühsames Suchen nach den richtigen Konturen beim Malen. Sollten einige Linien nach der Übertragung zu schwach oder kaum erkennbar sein, fahre sie vorsichtig mit einem Bleistift nach.

Untermalung

1. Beeren

Für die Untermalung der Beeren mischst du zwei verschiedene Gelbtöne:

- Einen helleren Gelbton aus Kadmiumgelb und Titanweiß.
- Einen dunkleren Gelbton aus Kadmiumgelb und einem Hauch Ocker.

Beeren im Vordergrund, die am meisten Licht abbekommen, grundierst du mit dem helleren Gelb. Diejenigen im Hintergrund, die teilweise von anderen Beeren überdeckt werden, erhalten die dunklere Untermalung.

Lasse das Bild anschließend eine Woche gut trocknen.

2. Hintergrund


Vandyck-Braun mit sehr wenig Weiß

Vandyck-Braun mit ​etwas mehr Weiß

Vandyck-Braun mit noch mehr Weiß

Für den Hintergrund mischst du die oben genannten Farben. Falls deine Mischung etwas anders ausfällt, ist das kein Problem – solange du ungefähr die Farbtöne triffst, passt es gut.

Trage die Farben in drei Streifen auf:

Das obere Drittel des Bildes malst du mit einem dunklen Braun.

Im mittleren Drittel verwendest du ein mittleres Braun.

Das untere Drittel gestaltest du mit dem hellen Braun.

Anschließend verblendest du die Übergänge vorsichtig, bis ein weicher, fließender Verlauf von dunkel nach hell entsteht. Die Schatten unter den Beeren lassen wir vorerst aus.

Sobald der Hintergrund fertig ist, stelle das Bild beiseite und lasse es eine Woche trocknen.

Die Untermalung

Beeren malen

Nass-in-Nass-Technik für lebendige Farbverläufe

Jetzt wird’s spannend! Die Beeren malen wir Nass in Nass – das bedeutet, dass wir alle Farben direkt aufsetzen und sie sich natürlich miteinander vermischen. So bekommt jede Beere ihre ganz eigene Nuance und wunderschöne, organische Farbverläufe.

Die Basisfarbe – leuchtendes Rot

Starte mit Kadmiumrot und verwende einen kleinen Rund- oder Flachpinsel, um die Beeren einzufärben. Arbeite dich Stück für Stück vor, damit jede Beere ihren individuellen Charakter bekommt.

Lichter und Transparenz – das Geheimnis der Leuchtkraft


Johannisbeeren sind leicht transparent, das Licht scheint hindurch – und genau das machen wir uns zunutze!

Lichter anlegen: 

Wasche die rote Farbe an den Stellen aus, wo das Licht durchscheint.

Tamponieren:
 

Danach sanft mit einem trockenen Pinsel oder Tupfer abnehmen – so beginnt die gelbe Untermalung durch die rote Farbschicht hindurchzuleuchten.

Licht verstärken: Setze gezielte Akzente mit einer Mischung aus Kadmiumgelb und einem Hauch Titanweiß und tamponiere erneut.

Strahlende Highlights – der Glanzpunkt

Setze die typischen Lichtreflexe als kleine Pünktchen mit reinweißem Titanweiß – sie geben den Beeren ihre saftige Frische!

Schatten – für mehr Tiefe und Plastizität

Mische deine Schattenfarbe aus Kadmiumrot und Lasur-Rotbraun.

Achte darauf, wie geschickt gesetzte Schatten das Gefühl erzeugen: Beere im Vordergrund – Beere im Hintergrund.

Die Kerne – das Geheimnis der Transparenz

Nicht alle Beeren zeigen ihre Kerne, aber einige schon – und genau das macht sie authentisch!

Kernfarbe mischen: Ein sehr dunkles Rot aus Kadmiumrot, Vandyck-Braun und Krapplack.

Lichte Bereiche der Kerne: Mit einem in Terpentin getauchten Pinsel vorsichtig auswaschen.

Tamponieren nicht vergessen! Dadurch entsteht ein sanfter, natürlicher Effekt.

Feine Details – natürliche Strukturen

Die feinen Längslinien der Beeren kannst du mit einem dünnen Pinsel und einer Mischung aus Kadmiumgelb und Titanweiß malen. Alternativ kannst du sie mit einem Schaschlik- oder Saté-Spieß auskratzen und anschließend mit einem Tamponierpinsel sanft glätten.

"Krönchen" – die Überreste der Blüte

Im Niederländischen nennt man die dunklen Reste der Blüte „kruintjes“ – im Deutschen? Nennen wir sie einfach "Blütenreste".Male sie mit reinem Vandyck-Braun.

Dort, wo Licht auftrifft, kannst du mit ein paar feinen weißen Punkten Akzente setzen. Sie vermischen sich sanft mit dem Braun und ergeben so ein helleres, natürlich wirkendes Braun.

Mit diesen Techniken hauchst du deinen Johannisbeeren Leben ein – saftig, leuchtend und einfach zum Anbeißen! 

Reflektionen auf dem Untergrund

Jetzt sorgen wir dafür, dass das Rot der Johannisbeeren später wunderschön reflektiert! Dafür erhalten alle betroffenen Stellen auf dem Untergrund eine weiße Lasur.

  So geht’s:

Verwende Titanweiß und verdünne es mit Liquin, bis die Farbe schön dünn und flüssig ist.
Eine Lasur muss transparent sein – also nicht zu deckend auftragen!
Setze die Farbe gezielt an den Stellen auf, die später das Rot reflektieren sollen.
Danach tamponieren (sanft auftupfen), um die Farbe gleichmäßig einzuarbeiten.
Sobald du fertig bist, gönne dem Bild ein paar Tage Trockenzeit, bevor es weitergeht!

Letzte Details. Finale Effekte – Beeren ins richtige Licht setzen!

Noch scheinen die Beeren in der Luft zu schweben – das ändern wir jetzt! Damit sie auf einer Tischplatte oder einem anderen Untergrund liegen, brauchen sie Schatten.

Schatten setzen – für mehr Tiefe
  Die richtige Farbe: Mische ein tiefes Braun aus Kadmiumrot, Ocker und Vandyck-Braun.
 Platzierung: Sieh dir das Video an, um genau zu erkennen, wo die Schatten hinmüssen.
 Verblenden: Tamponiere die Schatten sanft aus, damit sie weiche, natürliche Übergänge haben – keine harten Linien oder unschöne Kanten

Farbreflexe – das Glühen der Beeren auf dem Untergrund

Die roten Lichtreflexe auf der "Tischplatte" verleihen dem Bild noch mehr Realismus.

  Übermale die weiß grundierten Reflexionsstellen von letzter Woche mit reinem Kadmiumrot.
 Wichtig: Verdünne das Rot mit etwas Liquin, bis es fast wässrig ist – direkt aus der Tube wäre es zu intensiv.
 Tamponieren nicht vergessen, um einen sanften, natürlichen Effekt zu erzielen

Der Stiel – ein perfekter Abschluss

 Dunkles Grün mischen: Kombiniere Kadmiumgelb, Vandyck-Braun und Ultramarin.
 Fließfähigkeit verbessern: Gib ein paar Tropfen Liquin dazu, damit der Stiel schön klar und geschmeidig gemalt werden kann.
 Licht auf den Stiel setzen: Mische mehr Kadmiumgelb in dein Grün und setze damit die hellen Partien

Letzte Kontrolle – Feinschliff für dein Meisterwerk

Lass deinen Blick über das Bild wandern:

 Sind alle Flächen mit Farbe bedeckt?
 Haben die Beeren eine schöne, runde Form?
 Stimmen Licht und Schatten?
 Hast du versehentlich Farbflecken durch deine Hand hinterlassen? Falls ja – jetzt ist der Moment für Korrekturen! 

Danach ist dein Bild fertig – und deine Johannisbeeren sehen aus, als könnte man sie direkt vom Bild pflücken!

Deine Foto-Referenz:

Vielleicht auch interessant:

Eine Birne malen

Pah! Eine Birne! wird so mancher von Euch vielleicht denken. Was soll daran schwer sein? Die Form ist es nicht, das kann jedes Kind. Die Schwierigkeit hier liegt eher in der Textur der Birne. Und, erinnert Euch, die Textur eines Gegenstands spielt in der realistischen Malerei eine sehr wichtige Rolle.

Aber der Schein trügt, eine Birne ist gar nicht so einfach zu malen. Macht einfach mal mit! 

Weiche Übergänge mit Ölfarbe

Es gibt mehrere Möglichkeiten, weiche Farbübergänge mit Ölfarben zu zaubern. 

Ich möchte Ihnen hier eine Methode vorstellen, mit der ich sehr oft arbeite. 

Weissen Pfau zeichnen

Ein paar Pastellstifte, ein Blatt PastelMat - und schon können Sie loslegen...

Isy nicht so schwer, wie es vielleicht aussieht. Nur Mut!